Sattelschrank aus Holz, Kunststoff oder Metall? Die Qual der Wahl
Ein Sattelschrank sorgt für Ordnung auf Turnieren, im Stall oder auf der Koppel. Je nach Verwendungszweck fällt die Entscheidung zwischen Modellen aus Metall, Kunststoff oder Holz. Platzangebot und Belüftung sind wichtige Faktoren.
Dieser Beitrag möchte die 3 Varianten von Sattelschränken hinsichtlich Zweckmäßigkeit, Funktionalität und Lebensdauer unter die Lupe nehmen.
1. Sattelschränke aus Metall
Metallschränke aus rostfreiem Edelstahl und Aluminium nehmen im Sortiment den breitesten Raum ein. Während die robusten Schränke aus Edelstahl universell aufgestellt werden können, eignen sich die leichten Aluminiumausführungen hauptsächlich zur Nutzung im Stall. Neben stationären Modellen sind auch Turnierschränke mit unterschiedlicher Bereifung und mobile Sattelboxen im Angebot.
Sattelschränke aus Metall werden in verschiedenen Größen angeboten.
Am geläufigsten sind bei stationären Sattelschränken die Maße 60x60x160cm und 120x75x190cm. Ihr Gewicht liegt zwischen 40 und 90kg. Alle Größen werden mit Haltern für 1 oder 2 Sättel angeboten. Kleinere Sattelschränke bieten selten genügend Platz für Westernsättel. Die Innenausstattung variiert nach dem Baukastensystem. Die vom Hersteller vorgeschlagene Anordnung der Fächer und Haken für Decken, Trense, Longen und Putzzeug kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Zum Schutz der Sättel, Pads und Trensen ist es vorteilhaft, wenn die Halter hierfür zusätzlich mit Kunststoff beschichtet sind. Sattelschränke aus Metall verfügen über Lüftungsschlitze, die für gute Luftzirkulation im Schrank sorgen. Schränke, die vollständig aus mit quadratischen Löchern versehenem Edelstahl bestehen, sind praktisch: in die Löcher können Haken eingehängt werden, die zusätzlichen Stauraum bieten. Der Sattelschrank aus Metall ist kann in der Sattelkammer ebenso stehen wie auf der Koppel. Seine Pflege beschränkt sich auf die Reinigung. Die Diebstahlsicherung ist problemlos. Einige Schränke sind bereits mit einem Sicherheitsschloss ausgerüstet. So groß wie das Sortiment ist auch die Preisspanne der Sattelschränke aus Metall. Sie reicht von 150.- bis zu 1.800 EUR.
Sattelschrank aus Metall im Überblick
- Material: Edelstahl, Aluminium
- Abmessungen: zwischen 60x60x120cm und 120x75x190cm
- Gewicht: zwischen 45 und 90 kg
- Vorteile: universell aufstellbar Innen und Außen, großes Platzangebot und hohe Funktionalität durch Baukasten-Stecksystem, gute Diebstahlsicherung, pflegeleicht, zerlegbar, breit gefächertes Angebot.
- Nachteile: hohes Gewicht, Aufbau des in Einzelteilen gelieferten Sattelschrankes bei einigen Modellen kompliziert, funktionale Optik
- Hersteller: unter anderem Kerbl, PFIFF, Döring, Kneilmann, Lüllmann, Waldhausen, Nedlantic
2. Sattelschrank aus Holz
Der naturverbundene Reiter wird zu dem Sattelschrank aus Holz tendieren. Die Wahl des Holzes ist ausschlaggebend für Aufstellmöglichkeiten und Lebensdauer des Sattelschrankes. Der beste Platz für den Sattelstall aus Holz ist die Sattelbox oder der Stall. Bei ausreichender, regelmäßiger Imprägnierung ist er auch für eine Platzierung auf Hof oder Koppel geeignet. Für die Außenbereiche eignet sich besonders tauchimprägniertes Kiefernholz. Dieses Material ist wetterfest und witterungsbeständig. Es empfiehlt sich, den Holzschrank im Abstand von 6 Monaten mit einer offenporigen Holzschutz-Lasur zu behandeln. Dachpappe verlängert die Lebensdauer des Schrankes.Der Sattelschrank aus Holz ist in der Regel größer als ein Metallschrank. Die Abmessungen variieren stark. Die Maße 150x175x80 cm, Gewicht 110kg sind nur ein durchschnittliche Richtwerte. Der geräumige Sattelschrank aus Holz bietet in seiner Ausstattung alles, was das Reiterherz begehrt. Halter für 1 oder 2 Sättel, vielseitige Fächer und Haken für alle Utensilien.
Eine Diebstahlsicherung muss vom Besitzer angebracht werden.
Die Sattelschränke aus Holz werden ebenfalls in zerlegtem Zustand geliefert. Der Aufbau erfordert einiges Geschick.
Preislich liegt dieser Schrank im Segment zwischen 600 und 2.000EUR, deutlich über dem der Metallschränke. Das Angebot an Sattelschränken aus Holz ist sehr begrenzt.
Sattelschrank aus Holz im Überblick
- Material: Holz
- Durchschnittliche Abmessungen: 150x175x80 cm
- Durchschnittliches Gewicht: 110kg
- Vorteile: natürliches Material, passt sich optisch gut an Hof und Koppel an, Stauraum großzügiger als bei Sattelschränken aus Metall oder Kunststoff.
- Nachteile: hoher Pflegeaufwand, Gefahr von Schimmelbildung, aufwendiger Aufbau, nicht wieder zerlegbar, hohes Gewicht, Angebot sehr begrenzt
- Hersteller: unter anderem Promadino und Montana
3. Sattelschrank aus Kunststoff
Bei diesem Typ handelt es sich in der Mehrzahl um Sattelboxen. In der durchschnittlichen Größe von 60x120x75 cm werden Sattelboxen aus robustem Kunststoffmaterial angeboten. Das Gewicht liegt bei etwa 30 kg. Das Platzangebot der kleinen Kunststoffschränke ist sehr begrenzt, die Unterbringung der Reit-Utensilien kann nur sehr beengt erfolgen. Dafür ist der Sattelschrank aus Kunststoff äußerst pflegeleicht und mobil. Er ist der ideale Begleiter auf Reitturnieren und wird oft mit Bereifung als mobile Variante angeboten.
Der Sattelschrank aus Kunststoff im Überblick
- Material: Kunststoff
- Abmessungen: 60x120x75 cm
- Gewicht: etwa 30kg
- Vorteile: robust und pflegeleicht, im Innen- und Außenbereich nutzbar, leicht, idealer Begleiter bei Reitturnieren
- Nachteile: Platzangebot beschränkt, Belüftung nicht optimal, Gefahr von Schimmelbildung im Innenraum
- Hersteller: unter anderem Waldhausen, Amesbichler, La Geé.
Die Entscheidung für einen Sattelschrank aus Holz, Kunststoff oder Metall hängt letztlich von Platzangebot und äußeren Gegebenheiten des Reiterhofes als auch vom Reiter selbst ab. Turnierreiter werden die mobilen Sattelschränke aus Kunststoff bevorzugen. Metall- und Holzschränke leisten in großen Stallungen gute Dienste. Ein Sattelschrank aus Holz passt gut in die idyllische Atmosphäre an der Koppel.